Operative Leistung für Produktion

Einfache und schnelle Maßnahmen zur Realisierung von Einsparungspotentialen

Leistungs­steigerung in der Produktion

Prozesse im produzierenden Gewerbe können durch kluge Gestaltung und den Einsatz digitaler Technologien schneller, einfacher und effizienter gestaltet werden. Dies ermöglicht einerseits den Betrieb mit weniger Personal und andererseits eine deutliche Steigerung der Produktivität.

Letztlich bilden optimierte Abläufe die Basis für profitables Wirtschaften und nachhaltiges Wachstum.

Typische Ziele der operativen Leistungssteigerung

Hier haben wir viel zu viele Punkte in der PPT (auch verglichen mit Handwerk). Lässt sich das auch 3-6 Punkte reduzieren und zusammenfassen?

Output steigern

Um den Output nachhaltig zu steigern, hilft es Transparenz innerhalb des Produktionsprozesses zu etablieren. Mit der Messung der OEE (Overall Equipment Effectiveness) wird der Einfluss weiterer Maßnahmen ermittelt und die Ausbringungsmenge gesteigert

Produktionskosten reduzieren

Um langfristig im internationalen Wettbewerb zu bestehen, ist eine konstante Optimierung der Produktion erforderlich. Potentiale können durch größere Projekte wie Investitionen in Automatisierung oder konsequente Identifikation und Vermeidung nicht wertschöpfender Prozesse gehoben werden

Lieferfähigkeit verbessern

Durch Optimierungen der Supply Chain, Service Level Agreements mit Partnern, offener Kommunikation mit Lieferanten, etc. kann die eigene Lieferfähigkeit und zugleich auch die eigene Lieferzeit verkürzt werden

Kapitalbindung reduzieren

Bestände im Lager und auf der Fläche binden oft erhebliches Kapital. Eine Abstimmung von Bestellgrößen und Beschaffungszeiten kann Lagerbestände reduzieren. Darüber kann ein Bestandsoptimierung des Lagers sinnvoll sein

Rüstzeitoptimierung

Wir verwenden SMED, um Rüstzeiten nachhaltig zu verringern und damit die effiziente Bearbeitung kleinerer Losgrößen zu ermöglichen

Durchlaufzeiten senken

Häufige Gründe für längere Durchlaufzeiten sind große aktive Auftragsbestände (WIP) und Zwischenlager, sowie Kommunikationsineffizienzen zwischen den Abteilungen

Qualität steigern

Durch Six Sigma Analysen und Qualitätsmessstationen im Produktentstehungsprozess können Qualitätsabweichungen rechtzeitig erkannt und reduziert werden. Dabei sinkt typischerweise auch der Ausschuss

Anlagenverfügbarkeit steigern

Oft verhindern viele kleinere Anlagenstopps und Produktionsunterbrechungen einen reibungslosen Ablauf. Die Dokumentation der Ursachen hilft die häufigsten Fehler zu identifizieren und mittels der 5 Why Methode zu beheben

Automatisierungsgrad erhöhen

Durch die fortschreitende Entwicklung können heute auch komplexere Produktionsprozesse in Teilen oder sogar schon ganz automatisiert werden. Automatisierte Prozesse laufen häufig stabiler, ohne manuelle Arbeit und liefern gleichbleibend hohe Qualität ab

Lernen Sie uns kennen – unverbindlich und unkompliziert

Relevante Fragen zur Produktionsoptimierung

Wir begleiten Unternehmen von der Entwicklung und Umsetzung von Wachstumsstrategien über die Optimierung von Prozessen bis hin zum möglichen Verkauf des Unternehmens.

Wieso erreichen wir die geplanten Stückzahlen nicht?

Kennen wir unsere Engpassmaschinen bei jedem Produktionsprogramm?

Wie können wir Engpässe entlasten bzw. die Kapazität erhöhen?

Macht es Sinn Produkte zu produzieren, die dann vor einem Engpass liegen bleiben?

Wieso brauchen unsere Teile Tage um bis zur Endkontrolle zu Gelangen, obwohl die Maschinenzeit nur wenige Stunden beträgt?

Messen wir unsere Produktionsleistung? Ist diese für jeden jederzeit ersichtlich?

Brauchen wir das ganze Papier in der Produktion oder geht das auch digital?

Systeme

Wieso befindet sich so viel Halbware auf der Produktionsfläche und warum sind unsere Lager voll?

Wie lange verweilt unser Rohmaterial im Lager bevor es tatsächlich gebraucht wird?

Wieso verwenden wir Geld für Lagerexpansion statt in schnellere Anlagen?

Wie viele Fertigwaren, die heute im Lager stehen können wir noch am Markt verkaufen?

Fertigen wir in den richtigen Losgrößen?

Messen wir unsere Produktionsleistung? Ist diese für jeden jederzeit ersichtlich?

Benötigen unsere Kunden, die gesamte Auftragsmenge sofort? Oder können wir in kleineren Mengen liefern?

Material

Verantwortlichkeit für Störungen und Maschinen ist nicht bekannt?

Ist uns bewusst, welche Mitarbeiter Experten an welchen Maschinen sind?

Warum werden Eilaufträge nur in der Tagschicht gefahren?

Wieso haben wir schwankende Auftragslagen aber ein festes Schichtmodell z.B. keine Nachtschicht?

Kümmern wir uns regelmäßig darum, dass sich unsere Mitarbeiter weiterbilden und neue Fähigkeiten erlangen?

Sind unsere Mitarbeiter motiviert? Wie könnten wir die Motivation weiter steigern?

Verbringen unsere Mitarbeiter viel Zeit mit der Suche nach Werkzeugen, Material, etc.?

Mitarbeiter

Wieso fahren unsere Maschinen langsamer als Hersteller angekündigt?

Warum rüsten wir Maschinen über eine ganze Schicht? Dauert das nicht viel zu lange?

Haben wir unsere Rüstprozesse analysiert und dokumentiert, um sie zu verkürzen?

Können wir Rüstzeiten durch Baukastensyteme und Verbesserung von Rüstkomponenten deutlich schneller gestalten?

Wieso fallen unsere Maschinen oft aus? Hätte man die betroffenen Teile nicht tauschen können bevor die Maschine ausfällt?

Warum fahren wir unsere Maschinen bis zur nächsten Störung, ohne zuvor Wartungsarbeiten zu unternehmen? Leidet darunter auch die Qualität?

Maschinen

Warum fällt erst der Warenendkontrolle auf, dass Produkte außerhalb der Spezifikationen liegen?

Wieso machen wir regelmäßig die gleichen Fehler?

Wie stellen wir fest ob eine Maschine richtig gerüstet und eingestellt ist?

Messen wir jedes Teil einzeln oder nur aus jedem Los einige wenige?

Wann sollten zusätzliche Teile im Messraum gemessen werden?

Sind unsere Messinstrumente in der Lage die Spezifikationen zu messen, die wir erreichen wollen?

Qualität

Typischer Projektablauf

Im Standardfall teilen sich unsere Projekte zur operativen Leistungssteigerung in drei aufeinander aufbauende und in sich abgeschlossene Phasen auf.

Analyse

Wir lernen ihr Unternehmen kennen, verstehen ihre Ambitionen und Herausforderungen. Im Anschuss erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Katalog von Optionen und Maßnahmen. Idealerweise erfolgt dies gemeinsam mit einem Team aus Ihrer Belegschaft.

Validierung

Die Optionen und Maßnahmen werden priorisiert. Dabei wird die erwartete Wirkung, die Kosten und die Umsetzbarkeit berücksichtigt. Ein wichtiger Faktor stellt auch die Verfügbarkeit interner Ressourcen dar, die zur Implementierung der Maßnahmen benötigt werden.

Implementierung

Wir unterstützen Sie bei der Implementierung und setzen gemeinsam Lösungen um. Wir arbeiten mit pragmatische Lösungen, um schnell Ergebnisse zu erzielen und die operative Effizienz zu steigern.

Aktive Beteiligungen
0
Experten im Netzwerk
0 +
Projektländer
0 +

Gemeinsam mehr bewegen

Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen und spannende Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Office

Agnesstraße 64, 80797 München

Kontakt zu uns